Alljährlich wiederholt sich mit der Zustellung der Bescheide für die […]
#97 Katharina Queisser, Bundeselternvertretung der Kinder in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege (BEVKI)
Wie geht’s den Eltern von Kitakindern derzeit, wie ist die […]
Asterisken, Migrationsdeckel und die Ablenkungsmanöver der Frau Prien.
Bundesministerin „Karin Prien offen für Obergrenze von migrantischen Kindern an […]
Mobbing, Fragen und ein hellseherischer Abgeordneter
Mitglieder aller Fraktionen des Abgeordnetenhauses trafen sich am Montag, den […]
Partielles Bedauern
Der Vorgang um einen mutmaßlich gemobbten Berliner Lehrer einer Berliner […]
Wie weiter, Frau Senatorin?
Ein Kommentar. Ob sich die Debatte über die mutmaßliche schwulenfeindliche […]
#96 Jeanett Tschiersky, Deutscher Kitaverband
Mit Jeanett Tschiersky vom Deutschen Kitaverband sprach ich über die […]
„Hören Sie auf, uns zu diagnostizieren und zu kategorisieren!“
Um politische Entscheidungen und ihr Zustandekommen zu verstehen, ist es […]
„Diese Daten werden […] nicht erfasst“.
Diskriminierung in Berliner Schulen und die Rollen der Bildungssenatorin und […]
#95 Prof.’in Dr. Katrin Velten, Professorin für Bildung in der Kindheit
Beim „Bildungsgipfel 2025″ unter dem Titel „Kita und Schule zusammendenken“ […]
Vernetzungsabend mit dem Landesschülerausschuss und „Mehr als Lernen“
Ende Mai hatte ich die Freude, beim Vernetzungstreffen des Landesschülerausschusses […]
Wochenrückblick vom 01. Juni 2025 (+)
Willkommen in Ausgabe 4 des Berliner-Mischung-Newsletters. Immer Sonntags mit […]
Bitte spart bei Kindern und Familien!
Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch (CDU) bemüht sich seit Monaten immer wieder […]
Wochenrückblick vom 25.05.2025 (+)
Willkommen in Ausgabe 3 des Berliner-Mischung-Newsletters. Immer Sonntags mit einem […]
#94 Katharina Günther-Wünsch (CDU), Senatorin für Bildung, Jugend und Familie
Das Schul- und Kitajahr neigt sich dem Ende zu und […]
Wochenrückblick vom 18.05.2025 (+)
Willkommen in Ausgabe 2 des Berliner-Mischung-Newsletters. Immer Sonntags […]
#93 Thilo Klingebiel, Weltverband Deutscher Auslandsschulen e.V.
“Wenn Sie balancieren wollen und sie gucken sich auf die […]
Neu: der bildungspolitische Wochenrückblick
„Es bräuchte einen wöchentlichen kompakten Überblick über die aktuellen Debatten […]
Wochenrückblick vom 11. Mai 2025
Herzlich willkommen in Ausgabe 1 des Berliner-Mischung-Newsletters. Künftig wöchentlich immer […]
#92 Dr. Maja Lasić (SPD), MdA, Bildungspolitische Sprecherin
Das zurückliegende bildungspolitische Jahr war beileibe nicht arm an Themen […]
#91 Stefan Spieker, Geschäftsführer FRÖBEL Bildung und Erziehung gGmbH
Erneut neigt sich ein Kitajahr dem Ende zu, die […]
Schwarz-Rot und das elfte Pflichtschuljahr
Allein 2023 verließ etwa jede:r zwölfte Jugendliche eines jeden Berliner […]
Zeit für staatspolitische Verantwortung
Paukenschlag am Freitagvormittag: nachdem monatelang spekuliert wurde, wo das Gutachten […]
#90 Brigitte Zypries & Angela De Giacomo, WunderNova Bildungswerk gGmbH
„Lassen Sie uns über die Wichtigkeit von Vorbildern sprechen!“ war […]
Ausbildungsumlage, Schulmittagessen, Vorwahlkampf
Versprachen sich die Koalitionspartner von CDU und SPD in Berlin […]
#89 Engin Çatık, Schulleiter der Friedrich-Bergius-Schule
Ein „Brandbrief“ des Kollegiums der Friedrich-Bergius-Schule führte im zurückliegenden Winter […]
Pro Reli 2.0?
Nachdem die Koalitionsidee des Religionsunterrichts als reguläres Wahlpflichtfach zuletzt erstauntlich […]
#88 Louis Krüger (Bü´90/Die Grünen), Bildungspolitischer Sprecher
Das Schuljahr neigt sich dem Ende zu, die CDU-SPD-Koalition hat […]
Handyverbote, aber anders.
Nachdem ich im September 2023 schonmal zum gleichen Thema einen […]
Schwarz-Rot und (k)ein Religionsunterricht
Teil 8 dieser Reihe zur Halbzeit der Berliner CDU-SPD-Koalition im […]
#87 Dr. Tobias Ernst, Stiftung Kinder forschen
Die MINT-Bildung von Kindern und Jugendlichen ist auch im Jahr […]
Berlins Landeselternvertretung fordert ein Ende der Sparpolitik bei der Bildung.
Der Landeselternausschuss der allgemein bildenden Schulen Berlins hat sich mit […]
„Bildungsgipfel 2025 – Kita und Schule zusammendenken“ bei FRÖBEL
Es treffen sich eine Senatorin, Kinder, Eltern, Wissenschaftler:innen und Fachkräfte […]
#86 Christina Mersch und Florian Mannchen, Sarah Wiener Stiftung
Beim „Frühpädagogischen Plenum 2024“ von FRÖBEL und der Sarah Wiener […]
Schwarz-Rot und die schulische Inklusion
Als die Bundesrepublik Deutschland die UN-Behindertenrechtskonvention im Jahr 2009 ratifizierte, […]
How dare we?
Als Vater stelle ich immer wieder fest: die Generation der […]
Die politische Bildung in Berlin und keine Stabstelle
Wie regiert Schwarz-Rot im Bereich der Bildung? Teil 6 dieser […]
#85 Heiko Mezger, Kitakoch sowie Praxisberater Küche und Ernährung, FRÖBEL e.V.
Üblicherweise geht es hier im Podcast um Themen, die sehr […]
Die Neuregelung des Schulwechsels nach der Grundschule – Warum und wie?
In den vergangenen Jahren mussten viele Schülerinnen und Schüler die […]
Schwarz-Rot und die Sprachbildung in Kitas und Grundschulen
„Fast die Hälfte der Drittklässler schaffen Mindeststandard in Lesen und […]
#84 Katja Hintze und Rainald Manthe, Stiftung Bildung
Es ist schon sechs Wochen her, dass Katja Hintze (Vorstandsvorsitzende), […]
Wann gibt es endlich genügend Schulplätze in Berlin?
Schulbau, Klassenfahrten und flexible Schulbudgets. Teil 3 zur Schwarz-Roten Koalitionshalbzeit […]
Kinderarmut. Der Elefant im (Klassen)raum.
Teil 2 zur Schwarz-Roten Koalitionshalbzeit in Berlin. Diesen Beitrag als […]
Koalitionshalbzeit. Wohin geht´s mit der Berliner Bildung?
Die aufgrund der Wiederholungswahl 2023 verkürzte Amtszeit der SchwarzRoten Koalition […]
Offener Brief an die Spitzenkandidatin und -Kandidaten von SPD, CDU, CSU, Bündnis ´90/Die Grünen und DIE LINKE
Sehr geehrte Frau Reichinnek, sehr geehrte Herren Scholz, Merz, Habeck, […]
Schulleitungen, Eltern und Pädagog:innen warnen die Bildungssenatorin
Turnusmäßig überarbeitete die Bildungsverwaltung jüngst die Vorgaben für die Personalzuteilung […]
„Dafür brauche ich noch eine weitere Legislatur“. Die Bildungssenatorin bei der IHK Berlin
Nach 22 Jahren im Amt des Hauptgeschäftsführers der IHK Berlin […]
Danke, liebe Schulsozialarbeiter:innen
CN: Mobbing, Gewalt. Für Menschen, die vor den 2000er Jahren […]
„Kultur ist kein Luxus“ (Richard von Weizsäcker)
In seinem Kinderbuch „Großer Panda und kleiner Drache“ beschreibt der […]
#83 Derviş Hızarcı, Autor.
Was müssen wir als Migrationsgesellschaft lernen? Mit dieser Frage hat […]
Derviş Hızarcı im Gespräch mit Barrie Kosky und Shelly Kupferberg
Derviş Hızarcı kenne ich mittlerweile mehrere Jahre. Wir sind uns […]
#82 Lars Bocian (CDU) Sprecher für äußere Schulangelegenheiten
Im November wurden die Sparpläne des Berliner Senats bekanntgegeben. Einer […]
Jetzt lasst doch mal die Verkäuferin in Ruhe
Eine der zur Alltäglichkeit gewordenen Unarten politischer Argumentation ist das […]
„Kochen als revolutionärer politischer Akt“
Sowohl als Vater, als auch als Elternvertreter erlebe ich, dass […]
Die Abwicklung der schulischen Inklusion auf dem Verwaltungsweg?
Haben es Kinder mit Anspruch auf Nachteilsausgleiche künftig noch schwerer, […]
Politische Bildung in Berlin – wie ernst möchte die SPD es meinen?
Im September eskalierte ein Streit zwischen dem Kuratorium der Landeszentrale […]
Gastbeitrag: der Umgang mit Rechtsextremismus und den Auswirkungen des Nahostkonflikts an Berliner Schulen ist unzureichend.
Rechtsextremismus in Schulen, die Ausschreitungen an Berliner Schulen nach dem […]
Gastbeitrag. Das Geld dahin, wo es am nötigsten gebraucht wird.
Von Roland Kern, Dachverband Berliner Kinder- und Schülerläden (DaKS) e.V. […]
Miteinander reden. Gedanken zum 09. November
Zum 09. November in all seiner Vieldeutigkeit wird dieser Tage […]
#81 Ewa Tränkner, Landesagentur Duales Studium Berlin
Auf dem „BXB-Festival für eine bessere Bildung“ der Industrie- […]