“Wenn Sie balancieren wollen und sie gucken sich auf die Füße dabei, dann fallen Sie vom Seil. Wenn Sie den Blick heben und ganz weit in die Entfernung schauen und einen Punkt fixieren “da will ich hin”, dann können Sie Ihre Balance halten. Wir schauen uns (als Deutsches Bildungswesen, Anm.) zu sehr auf die Füße […]”
sprach mein Gast in dieser Episode, in der wir nicht „nur“ auf das Bildungswesen, sondern auch in die Ferne schauten. Thilo Klingebiel vom Weltverband der Deutschen Auslandsschulen traf ich Anfang Mai in der Geschäftsstelle des WDA im Berliner Nikolaiviertel unweit vom Auswärtigen Amt, weil ich mir „das mit den Deutschen Auslandsschulen“ mal aus der Nähe anschauen und erklären lassen wollte.
Ich wollte erfahren, wie eine Schule zur Deutschen Auslandsschule werden kann und was sie ausmacht, welche Voraussetzungen man als Lehrkraft mitbringen müsste, um an einer zu arbeiten, wie die Schulen sich finanzieren und wer die Schüler:innen und Eltern sind, die man dort antrifft.
Mit Blick auf die Rahmenlehrplan- und Schulstrukturdebatten allein zwischen den 16 Bundesländern hat mich insbesondere auch interessiert, wie die Lehrplaninhalte international so koordiniert werden, dass die mit dem Deutschen Schulsystem kompatibel sind.
Vielen Dank für den interessanten Austausch!
Hören auf: Spotify | Apple Podcasts (neu!) | Soundcloud | Google Podcasts | Deezer | Podimo
Shownotes:
…