Ende Mai hatte ich die Freude, beim Vernetzungstreffen des Landesschülerausschusses und der gemeinnützigen Bildungsinitiative „Mehr als lernen“ im Berliner Abgeordnetenhaus dabei sein zu können, viele Menschen wiederzusehen, ins Gespräch zu kommen und vor Allem:

mir anzuhören, welche Ideen die Berliner Schülervertretungen haben, um die Schulen zu verbessern und zu alters- und gegenwartsgerechteren Orten zu machen. Was auch an diesem Abend deutlich wurde:

Die Schüler*innen haben mit der Gegenwart und sich in selbiger viel zu tun und das merkte man auch in den ausgearbeiteten Vorschlägen und Wünschen.

Das Team von Mehr als Lernen leistet eine wichtige Arbeit für die Schülerinnen und Schüler, wenn es die Schülervertretungen mit Know-how und Teambuilding untertützt und wenn es auch solche Abende organisiert, auf denen die Anliegen an die anwesenden Fachpolitiker*innen herangetragen werden können.

Für den Senat waren Senatorin Katharina Günther-Wünsch und Staatssekretär Torsten Kühne anwesend. Die Senatorin würdigte in ihrer Rede die Arbeit der Schülerinnen und Schüler und unterstrich die Bedeutung der Demokratiebildung in diesen turbulenten Zeiten und den gelungenen Abend.

Für die Berliner SPD-Fraktion kamen Maja Lasic und Marcel Hopp, für die Linksfraktion Franziska Brychcy und für die Berliner Grünen war der schulpolitische Sprecher Louis Krüger am Start. Gefreut habe ich mich auch über/auf ein Wiedersehen mit Landeselternsprecher Norman Heise.

Im Vorfeld als „Critical friend“ angefragt, der den Schüler:innen nach ihren Vorträgen gezielte Rückmeldungen gibt (eine Aufgabe, die ich sehr gern angenommen habe), hatte ich die Möglichkeit, etwas vertiefter in den Austausch zu gehen und werde Themen auch an anderer Stelle nochmal aufgreifen. Ein interessanter, aber auch nachdenklich machender Abend. Fazit mal wieder:

„Wir Erwachsenen“ können uns drehen und wenden. Ohne Beteiligung der Schüler*innen bekommen wir „den Laden“ nicht verbessert. Es geht um die Kinder und Jugendlichen. Um was sonst?

Fotos: Christina Möser/Mehr als lernen; Marco Fechner