Am Samstag fanden in Berlin die Einschulungsfeiern

…für die Berliner Erstklässler:innen statt, die Berliner Landespolitik debattierte über die Finanzierung der freien Schulen und auch über die Frage, wie viele Lehrkräfte denn nun wirklich fehlen. Die Bildungssenatorin spricht von 640 nicht besetzten Stellen, die Linksfraktion im Abgeordnetenhaus wirft ihr Schönrechnerei vor. Die GEW Berlin kritisierte bei Radio Eins, dass viele neu eingestellte Kräfte nicht voll ausgebildet sind, berichtet von überlasteten Lehrkräften und zu langsam vorangehendem Schulbau. Die Themen rennen nicht davon, dafür präsentiert die BVG Berlin den Schulranzen der Woche.

1991 dachte ich, dass ich nach zehn Jahren mit dem Thema „Schule“ fertig sein würde. Aber damals hätte ich auch noch Model für Zwieback oder Milchschokolade werden können. Naja.

Was kommt in dieser Woche rein in den Ranzen?

Mein neuer Podcast „Eltern verstehen“. Der Podcast für Eltern, die das Bildungswesen verstehen wollen und für Pädagoginnen und Pädagogen, die die Perspektiven von Eltern besser verstehen wollen. In der Einstiegsepisode spreche ich mit Schulleiterin Constanze Rosengart darüber, wie Eltern ihre Kinder nach der Einschulung beim Start unterstützen können. In Episode 3 plaudere ich aus meinem Erfahrungskästchen aus 13 Jahren Elternvertretung und darüber, was man als Elternvertreter:in wissen sollte, um loszulegen. Es geht unter Anderem um die Organisation von Elternabenden, die Mitarbeit in der Gesamtelternvertretung und die Zusammenarbeit mit der Klassenleitung. 

Krankheitsbedingt sind in der vergangenen Woche ein paar Themen

…und vorübergehend auch ich selbst liegen geblieben, weshalb der eine oder andere Beitrag noch seiner Veröffentlichung harrt. Man soll nicht über ungelegte Eier sprechen, aber ich kündige schonmal an, dass da was in Arbeit ist.

Ebenfalls krankheitsbedingt liegen geblieben ist in der vergangenen Woche meine Einladung des Bundespräsidenten zum Bürgerfest. Wären meine Familie und ich dabei gewesen, hätten wir wohl auch am Stand des „Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e.V.“ vorbeigeschaut. Mit dessen Geschäftsführerin, Dr. Nicole Pöppel, hatte ich 2024 die Möglichkeit eines Gesprächs über die Bildung gering literalisierter Menschen. Die Podcastaufzeichnung findet sich hier.

Die Elternabende gehen wieder los,

das Elternvertreterkarussell dreht sich wieder, ich werde fragen, ob „meine“ Klassenelternschaft und meine Gesamtelternvertretung mich wieder aufs Karussell setzen möchten und dann geht’s auch für mich vielleicht weiter. Außerdem stehen ein paar spannende Termine im Kalender, über die ich hier auch berichten werde und „Herr Fechner lädt zum Gespräch“ kommt auch in Kürze wieder aus der Sommerpause zurück.

 

Was war noch los?

„Berliner Landesschülervertretung kritisiert ‚chaotisches Management‘“ – 08.09.2025 – Zum Schuljahresstart wirft der Landesschülerausschuss dem Senat mangelnde Planung vor: Lehrkräftemangel, überfüllte Klassen und marode Gebäude. Zudem fordert der LSA mehr Transparenz beim Umgang mit Demokratiebildungsmitteln.

„Umstrittene Gerichtsentscheidung in Berlin: Wie es in Pankow zu Klassen mit 36 Schülern kam“ – 07.09.2025 – Hintergründe zur ungewöhnlichen Klassenüberbelegung am Heinrich-Schliemann-Gymnasium. Der Bericht beleuchtet die Folgen für den Schulstart.

„Mangelhafte Deutschkenntnisse bei Berliner Kindern: Kann das Kita-Chancenjahr ein jahrzehntealtes Problem lösen?“ – 09.09.2025 – Einblicke in den Gesetzentwurf: Wie Nicht-Kita-Kinder erreicht und sprachlich gefördert werden sollen. Chancen, Risiken und offene Fragen der Reform.

„Stromausfall in Treptow-Köpenick: Diese Schulen bleiben am Mittwoch geschlossen“ – 09.09.2025 – Überblick zu betroffenen Bildungseinrichtungen nach dem großflächigen Stromausfall. Verwaltung und Schulen reagieren mit Unterrichtsausfall und Notinformationen.

„Streit um überfüllte Klassen: Gericht sieht Fehler bei Schulen“ – 12.09.2025 – Zwei Pankower Gymnasien müssen siebte Klassen überbelegen. Die Analyse fragt: Wären die XXL-Klassen vermeidbar gewesen?

„Einschulung in Berlin: So gelingt der Start ohne Stress“ – 12.09.2025 – Praktische Tipps einer Schulberaterin für die ersten Schultage. Von Routine über Rituale bis zu Gelassenheit im Familienalltag.

„Fehlende Kitaplätze: Es fängt schon früh an mit der Ungerechtigkeit“ – 09.09.2025 – Eine vom paritätischen Wohlverband in Auftrag gebebene Studie zeigt: armutsgefährdete Familien erhalten seltener einen Kitaplatz. Der Beitrag ordnet Folgen für Chancengleichheit und Bildungslaufbahnen ein.

Pressemitteilungen aus der Bildungslandschaft

„Der Partizipationszuschlag: Förderung mit Exklusion“ – 09.09.2025 – Der VKMK kritisiert die geplante Ausrichtung der Sprachförderung am BuT-Anspruch als Ausgrenzungseffekt. Gefordert werden Lösungen, die tatsächliche Bedarfe der Kinder abbilden.

„Wenn Sprache fehlt: Warum frühe Förderung über Bildungs- und Lebenschancen entscheidet“ – 08.09.2025 – Stellungnahme zur Bedeutung früher Sprachbildung in Kita und Kooperation mit Schulen. Der Verband beschreibt Praxisbeispiele und notwendige Rahmenbedingungen.

„Geplante Rekordverschuldung braucht gleichzeitige Reformen – IHK zum Doppelhaushalt“ – 10.09.2025 – Die IHK bewertet den Haushalt und betont im Bildungsbereich die Stärkung der Schulautonomie. Kritik gibt es an Kürzungen bei Sprachkursen für Geflüchtete.

„30 Jahre Gestalterpreis im Tischlerhandwerk – Meisterwerke, die Maßstäbe setzen“ – 12.09.2025 – Die HWK würdigt das Jubiläum des Gestalterpreises. Im Fokus stehen handwerkliche Qualität und gestalterische Ausbildung im Tischlerhandwerk.

„Bildung in Berlin wird besser – doch Investitionen des Staates reichen längst nicht aus“ – 09.09.2025 – Die UVB kommentiert den Bildungsmonitor 2025: leichte Verbesserungen in Berlin, aber weiter hoher Investitionsbedarf – besonders bei Sprachförderung und Lehrkräfteausstattung.

„Mutmaßlicher Anschlag äußerst besorgniserregend – freiheitliche Werte unter Druck“ – 09.09.2025 – Stellungnahme der UVB zum Stromausfall im Südosten Berlins. Gewarnt wird vor Risiken für Wirtschaft, Schulen und Bevölkerung.

„Brandenburgischer Ausbildungskonsens wird bis 2027 fortgeschrieben“ – 09.09.2025 – Der DGB Berlin-Brandenburg berichtet über die Fortführung des Ausbildungskonsenses. Ziel ist die Stärkung der dualen Ausbildung in der Region.

„Kundgebung am 11. September 2025 – ‚Berlin darf nicht kaputtgespart werden‘“ – 09.09.2025 – Der Paritätische Berlin ruft zur Kundgebung vor dem Abgeordnetenhaus auf. Gefordert wird die Sicherung sozialer Infrastruktur, u. a. im Bildungs- und Jugendbereich.

„GEW BERLIN: Diese Kürzungen sind politische Entscheidungen – und wir nehmen sie nicht hin“ – 10.09.2025 – Die GEW kritisiert geplante Einschnitte im sozialen Bereich und in der Bildung. Aufgerufen wird zur Teilnahme an der Bündnis-Kundgebung am 11.09.