Irgendwann Ende der 1990er Jahre ereilte mich…

…an meiner damaligen Realschule die Aufforderung, mir „Im kommenden Schuljahr ein Schülerpraktikum“ zu suchen.

Da steht man dann als 13- oder 14-Jähriger wie die Kuh vorm neuen Tor und ist – genauso, wie nur ein knappes Jahr später bei der Ausbildungssuche – auf fitte Lehrkräfte und ein Elternhaus angewiesen, dessen Blick weiter ist, als der aufs eigene berufliche Umfeld.

Es gibt – und das ist die gute Nachricht – viele Schulen, die sich Gedanken über diesen Umstand gemacht und gute Konzepte ausgearbeitet haben. Aber – und das ist die weniger gute Nachricht – auch im Jahr 2025 ist die Frage gelingender Berufsorientierung immer noch zu sehr von Einzelpersonen abhängig, die die Jugendlichen an die Hand nehmen und ihnen helfen, Überblick im Informationsdschungel zu finden, seien es Elternhäuser, oder Lehrkräfte.

Unterstützung auf die Ohren!

Dass die Quote der vorzeitig abgebrochenen Ausbildungsverträge seit Jahren im deutlich zweistelligen Prozentbereich liegt, wird auch auf mangelnde Berufsorientierung zurückgeführt. Die Jugendlichen wissen oft schlichtweg nicht, worauf sie sich beim gewählten Ausbildungsberuf einlassen und brechen dann ab (vgl. beispielsweise mein jüngstes Gespräch mit der Hauptgeschäftsführerin der IHK Berlin, Manja Schreiner).

Ich nahm das zum Anlass, ein paar Gäste hinters Mikro einzuladen. Mit der Schulleiterin der Willy Brandt-Teamschule im Berliner Gesundbrunnen, Andrea Franke, sprach ich sehr ausführlich u.A. über ihr erfolgreiches Berufsorientierungskonzept. Mit Jan Pörksen von der Industrie- und Handelskammer sprach ich in zwei Podcastepisoden von „Eltern verstehen“ darüber, wie man als Jugendliche*r das richtige Schülerpraktikum und den zugehörigen Betrieb findet (Episode 9) und darüber, wo man sich über Ausbildungsberufe informieren kann und wie man den richtigen Ausbildungsberuf und Betrieb findet und hab ihn nach Tipps fürs Bewerbungsverfahren gefragt (Episode 8).

Auch das Abgeordnetenhaus debattierte in dieser Woche über die Stärkung der beruflichen Orientierung in den Berliner Schulen. Ich habs aufgeschrieben.

Was steht in dieser Woche an?

Für den 10.11 (Montag) hat ein Bündnis einen Protest unter dem Titel „Bildung am Aussterben. wir trauern, wir kämpfen, wir hoffen. Kommt alle!“ am Roten Rathaus angemeldet

 
 
 
 
 
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Ein Beitrag geteilt von Berliner Bündnis für schulische Inklusion (@berliner_buendnis)

Am 13.11 (Donnerstag) tagt der Bildungsausschuss und die Tagesordnung hat es in sich: neben der Finanzierung der Ersatzschulfinanzierung, dem weiteren Umgang mit dem Berliner Neutralitätsgesetz und einer Anhörung zur geplanten Änderung des Kitaförderungsgesetzes wird auch ein Antrag der Grünen zur Kitasozialarbeit und Inklusion debattiert (Einladung mit Tagesordnung).

Pressespiegel

“Berliner Mischung“ aktuell

Debatte um frühkindliche Bildung. VBE fordert Kitapflicht.“ – 2. November 2025 – Der Berliner Landesverband der Gewerkschaft VBE („Verband Bildung und Erziehung“) hat die Einführung einer „Vorschul- oder Kitapflicht“ gefordert. Dies begründet er unter Anderem mit „erheblichen Sprachdefiziten, motorischen Auffälligkeiten, Konzentrationsschwierigkeiten, sozialen Anpassungsproblemen und Übergewicht“ bei den Kindern.

#07 How to: Elternvertretung im Bezirkselternausschuss (BEA)“ – 6. November 2025 – Was macht ein Bezirkselternausschuss und wie setzt er sich zusammen, wie vertritt er die Interessen der Eltern und wie kann man mitmachen? Über diese Fragen sprach ich mit Matthias Nebur, dem Vorsitzenden des Bezirkselternausschusses Pankow.

#106 Wie gelingt berufliche Orientierung an Schulen, Andrea Franke?“ – 6. November 2025 – Andrea Franke, Schulleiterin der Willy-Brandt-Schule und Trägerin des Deutschen Lehrkräftepreises 2024, hat es geschafft, die Quote der Schulabgänger ohne Abschluss an ihrer Schule zu halbieren. Im Podcast sprach ich mit ihr über gelingende Teamarbeit an Schulen, berufliche Orientierung der Schüler:innen und das Schaffen von Perspektiven für Kinder, die nicht mit dem Gutschein für den Klavierkurs ins Leben gestartet sind.

#08 Wie finde ich den richtigen (dualen) Ausbildungsplatz?“ – 7. November 2025 – Im Gespräch mit Jan Pörksen, dem Geschäftsführer Bildung und Beruf der IHK Berlin, sprach ich über die Vielfalt dualer Ausbildungsberufe, Karrierechancen und darüber, wie man den passenden Ausbildungsplatz findet.

#09 Wie finde ich das richtige Schülerpraktikum?“ – 7. November 2025 – Irgendwann in der Sekundarstufe I kommt der Ruf „Bitte kümmert euch um ein Betriebspraktikum!“ – und nicht wenige Familien fühlen sich überfordert. Wie man das **richtige Praktikum** im passenden Betrieb findet und welche Bewerbungstipps es gibt, erklärte Jan Pörksen im Podcast.

Abgeordnetenhausdebatte zur schulischen Berufsorientierung“ – 7. November 2025 – Das Abgeordnetenhaus debattierte am 6. 11. 2025 über einen Antrag der CDU-SPD-Koalition zur Stärkung der beruflichen Orientierung an Berliner Schulen. Hintergrund sind u.a. hohe Ausbildungsabbruchquoten (je nach Ausbildungsgang 10–30%), die oft auf falsche Vorstellungen vom Beruf zurückgeführt werden. Die Koalition plant, die berufliche Orientierung auszubauen. Die Kritik der Opposition bezüglich der konkreten Umsetzung war deutlich.

Was war noch los?

„Ein Jahr nach dem Brandbrief aus Berlin: Bezirksverordnete tagen in der Friedrich-Bergius-Schule“ – 3. November 2025 (Tagesspiegel) – Ein Jahr nach dem scharfen Brandbrief des Kollegiums der Friedrich-Bergius-Schule in Friedenau ziehen Politik und Schule Bilanz: Schulleiter Engin Çatık berichtet dem Schulausschuss von Tempelhof-Schöneberg über die Entwicklungen an seiner Schule.

„Kitas leer, siebte Klassen übervoll: Berlins Bildung steckt im ‚Schweinezyklus‘“ – 4. November 2025 (Tagesspiegel) – Für ältere Kinder musste man jahrelang um Kitaplätze kämpfen, nun kämpfen Kitas um Dreijährige, während die 7. Klassen überquellen. Berlin steckt im „Schweinezyklus“. Meine aktuelle Tagesspiegel-Kolumne.

Streit um Gebete an Berliner Schulen: Glaubensfreiheit zu achten, ist auch ein Lernziel“ – 5. November 2025 (Tagesspiegel) – „Sollen Schüler in der Pause nach islamischem Ritus beten dürfen?“ Darüber wird jetzt erneut gestritten. Malte Lehming plädiert in seinem Kommentar für Vorurteilsfreiheit und Fingerspitzengefühl im Umgang mit betenden Schülern. Er erinnert daran, dass Beten ein Menschenrecht ist und dass im Schulalltag Kompromisse nötig sind, um den Schulfrieden zu wahren.

Handyverbot an Berliner Gymnasium: „Wir haben uns um die Gesundheit der Schüler gesorgt“ – 7. November 2025 (Tagesspiegel) – An einem Gymnasium in Zehlendorf wurde vor zwei Monaten ein striktes Handyverbot eingeführt – und Schulleitung sowie Schüler ziehen nun ein positives Fazit. Im Interview berichten Schulleiter, Lehrer und Schülersprecherin, dass das Lernen ruhiger und konzentrierter abläuft und die Schüler gesünder miteinander umgehen. Die Frage „Was haben sie richtig gemacht?“ wird dabei ausführlich beleuchtet.

Ende des Lehrkräftemangels an Berlins Schulen nicht in Sicht“ – 3. November 2025 (Berliner Morgenpost) – Der Lehrkräftemangel bleibt ein Dauerthema: Der Bedarf an ausgebildeten Pädagog:innen in Berlin bleibt hoch, denn die Schülerzahlen werden noch rund ein Jahrzehnt lang nicht sinken.

„Der Klaps auf den Hintern – noch immer gesellschaftsfähig“ – 8. November 2025 (Berliner Morgenpost) – Gewaltfreie Erziehung? 25 Jahre nach dem gesetzlichen Gewaltverbot in der Erziehung ist das noch keine Selbstverständlichkeit. „Ein kleiner Klaps hat noch niemandem geschadet“. Laut einer aktuellen Studie stimmen knapp 31% der Deutschen dieser Aussage immer noch zu. Autorin Caroline Schubert beleuchtet anlässlich des Jubiläums des Gewaltverbots die weiterhin vorhandenen Einstellungen zu körperlicher Bestrafung von Kindern und warnt vor den langfristigen Schäden durch psychische und physische Gewalt.

Beitragsbild: Marco Fechner/ideogram.ai