Eine der Regelmäßigkeiten des Elterndaseins

…ist das gemeinsame Packen der Schulmappe für die kommende Woche: prüfen, ob die Stifte gespitzt sind, gucken, was schon drin ist in der Mappe, entscheiden, was für die kommende Woche noch rein muss und was man nicht braucht und hoffen, dass man nicht unverhofft auf eine Brotdose vom zurückliegenden Freitag, oder noch schlimmer: vom Ferienbeginn stößt.

Mappe packen: was ist aktuell drin?

Erholung aus ein paar Wochen Urlaub am Meer und der Start meiner neuen, künftig regelmäßigen Kolumne im Berliner „Tagesspiegel“. Für diesen werde ich mich nun regelmäßig „aus dem Elternchat“ melden und berichten. Zum Auftakt habe ich mich mit den Materiallisten befasst, die Eltern vor dem Schuljahresende von den Schulen erhalten und die regelmäßig Haushaltslöcher reißen und Nerven kosten.

Außerdem steckt die Feststellung in der Mappe, dass die Debatten um die Frage, wie Gegenwart und Zukunft der Kinder und Jugendlichen in Berlin besser gestaltet werden können, absehbar noch härter werden. Die Töne, die sowohl aus der Bundespolitik zu vernehmen sind, als auch im Entwurf des Berliner Senats zum kommenden Landeshaushalt angeschlagen werden, sind eindeutig:

die Frage, wie alle Kinder und Jugendlichen gefördert werden können, um bestmögliche individuelle Perspektiven entwickeln zu können, ist unverkennbar der Frage gewichen, welche und wessen Kinder und Jugendliche gefördert werden und unter welchen Voraussetzungen. Und nicht nur, dass der Senat auch im Bildungsbereich weiter kürzt, belastet er sich mit „pauschalen Minderausgaben“ in Höhe von etlichen Millionen Euro. Stellen Sie sich vor, sie bermerken ein Loch in Ihrer persönlichen Haushaltsplanung und beschließen „wir ändern jetzt nichts und wie die Miete weiter bezahlt wird, entscheiden wir, wenn der Monatswechsel ansteht.“

Der aktuelle Stand in Auszügen: 25% der Berliner Kinder wachsen in Armut auf, der Senat kürzt an vielen Stellen, an denen es Kinder und ihre Familien trifft und die Bundesregierung streicht den Kulturpass für Jugendliche. Gleichzeitig wird beschlossen, dass die Bundeswehr wieder Musterungen durchführen wird und die Berliner Schulen bleiben oft überfüllt und in einem schlechten Zustand, während weiterhin Lehrkräfte fehlen.

Zwischen den Leistungen, die für Kinder und Jugendliche erbracht werden und den Leistungen und Zumutungen, die von Kindern und Jugendliche erwartet werden, liegen Welten. Extremisten bekommen Zulauf, aber die Bundesregierung stellt ausgerechnet die Träger der Demokratiebildung unter Generalverdacht und will das Bundesprogramm „Demokratie leben“ vom Verfassungsschutz durchleuchten lassen.

Die Interessen von Kindern und Jugendlichen scheinen gemeinsam mit Armutsbekämpfung und Klimaschutz irgendwo am Ende der Prioritätenliste von Senat und Bundesregierung zu liegen. Wieder einmal werden gesellschaftliche und politische Baustellen sehr einseitig auf dem Rücken der Jüngsten abgeladen.

Was kommt in dieser Woche in die Mappe rein?

Die letzten Vorbereitungen für einen weiteren Podcast. In der nächsten Woche geht es los. Die nächste Episode von „Herr Fechner lädt zum Gespräch“ erscheint in der übernächsten Woche. Ich freue mich bereits jetzt auf das Gespräch.

Das Schuljahr geht los und die Arbeit weiter – sowohl für mich als Elternvertreter und Vater, als auch in meiner Rolle als Blogger und Podaster. Die Debatten werden sowohl in den Berliner Bildungseinrichtungen, als auch mit Blick auf die Abgeordnetenhauswahl im nächsten Jahr absehbar nicht weniger.

Meine Mappe ist gepackt und die Stifte sind gespitzt. Auch die Virtuellen.

Das Wetter kann ungemütlich werden, aber drinnen bleiben ist ja auch keine Lösung.

Ein kleiner Pressespiegel der letzten Tage:

Hier auf dem Blog

„Die Bildungssenatorin sucht den Zugriff auf die Demokratiebildung. Mal wieder.“ – 29.08.2025 – Kommentar zur aktuellen Haushaltsdebatte: Die Diskussion um Mittelverwendung ist Ausdruck des wiederholten Versuchs der CDU-Bildungssenatorin, direkten Zugriff auf Demokratie- und Gesellschaftsbildung zu erlangen.

„10 Familienthemen, die in den Wahlkampf gehören“ – 02.09.2025 – Mit der SPD-Nominierung von Steffen Krach beginnt der Wahlkampf 2026. Der Beitrag listet zentrale familienpolitische Themen auf, die in Berlin dringend bearbeitet werden müssen.

Presselage

„Das bringt das neue Schuljahr in Berlin: Längere Schulpflicht, neue Schwerpunkte im Unterricht – und viel mehr Schüler“ – 05.09.2025 – Überblick zum Start des neuen Schuljahres: neue Lehrpläne, verlängerte Schulpflicht und steigende Schülerzahlen belasten das System.

„Berlins Start in das neue Schuljahr: Trotz Notmaßnahmen 650 offene Lehrerstellen“ – 05.09.2025 – Trotz Neueinstellungen fehlen hunderte Lehrkräfte; steigende Schülerzahlen verschärfen die Lage.

„50 Prozent mehr Schulplatz-Klagen: Berliner Gericht zwingt Pankower Gymnasium zu Klassen mit 36 Kindern“ – 06.09.2025 – Eine Gerichtsentscheidung verpflichtet eine Schule, übergroße Klassen zu bilden. Eltern üben scharfe Kritik.

„Privatschulen boomen – was das für Berlin bedeutet“ – 06.09.2025 – Immer mehr Berliner Familien wechseln zu Privatschulen. Grünen-Politikerin Burkert-Eulitz wirft der Bildungssenatorin eine falsche Prioritätensetzung vor.

„Aktuelle Daten: An diesen Berliner Schulen gibt es noch freie Plätze“ – 31.08.2025 – Bezirke melden steigende Schülerzahlen, doch die Übersicht über freie Plätze bleibt lückenhaft.

„Schulstart in Berlin: Back to Personalmangel“ – 02.09.2025 – Der Lehrkräftemangel bleibt bestehen, obwohl mehr Studienplätze gefordert werden. Stattdessen plant der Senat Kürzungen.

„Ausbildungsstart in Berlin: Ungewollte Zukunft“ – 01.09.2025 – Kommentar zur Krise der Berufsausbildung: Betriebe finden kaum Auszubildende, politische Maßnahmen greifen nicht.

Aus der Bildungslandschaft

„Kita-Träger: Politik liefert Placebos statt Lösungen“ – 03.09.2025 – VKMK kritisiert die neue „Qualitätsoffensive“ als unzureichend und fordert echte Verbesserungen in der frühkindlichen Bildung.

„Das muss Kai Wegner unbedingt noch schaffen: Frühkindliche Bildung sichern“ – 01.09.2025 – VKMK benennt drei zentrale Baustellen, die die Landesregierung dringend lösen muss, um die Kita-Betreuung langfristig zu sichern.

„Ausbildungsstart: Ergebnisse IHK-Ausbildungsumfrage“ – 01.09.2025 – Azubis zeigen sich überwiegend zufrieden, doch 39 % der Betriebe konnten ihre Plätze nicht besetzen – oft mangelt es an Bewerbern.