Herzlich willkommen in Ausgabe 1 des Berliner-Mischung-Newsletters. Künftig wöchentlich immer Sonntags mit einem kompakten Überblick über die aktuellen Debatten im bildungspolitischen Berlin, Veröffentlichungen, anstehende Termine, Wochenrückblicke und Leseempfehlungen.
Diese Erstausgabe löst meinen bisherigen sehr unregelmäßig erschienenen Newsletter ab, soll auf aktuelle Debatten und Termine aufmerksam machen und die Arbeit des Bildungsausschusses im Abgeordnetenhaus und die Arbeit der Berliner Bildungslandschaft begleiten. Der Anspruch ist (wie im Podcast) hierbei grundsätzlich sämtliche Stationen und ihre Stakeholder von der frühkindlichen Bildung bis zur beruflichen Ausbildung in den Blick zu nehmen.
Diese Ausgabe 1 greift zeitlich bis in die Osterzeit zurück. Die nächste Ausgabe erscheint am 18. Mai 2025.
Themen diesmal unter Anderem
- Die Debatte zum Schulmittagessen,
- Religion als Wahlpflichtfach (?),
- Die geplante Ausbildungsplatzumlage,
- Erneute Warnstreiks der GEW,
- Was macht der Bildungsausschuss im Abgeordnetenhaus derzeit?
- Interviews mit dem neuen Schulleiter der Friedrich-Bergius Schule, Engin Çatık, mit Brigitte Zypries und Angela De Giacomo vom Wundernova Bildungswerk, FRÖBEL-Geschäftsführer Stefan Spieker und Dr. Maja Lasić (Bildungspolitische Sprecherin der SPD-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus).
- Aktuelle Veröffentlichungen,
- Termine und Veranstaltungen der kommenden Woche(n).
Die jüngsten Debatten.
Schulmittagessen
Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch (CDU) hat im Tagesspiegel dafür plädiert, die Kostenbeteiligung für das Schulmittagessen und das Schüler:innen-BVG-Ticket wieder einzuführen, um die Ausgaben zu verringern und Gelder für Ausgaben im Bereich der Bildung freizumachen.
Der Koalitionspartner SPD ging auf Abstand zum Vorschlag und betonte, dass es sich beim Schulmittagessen um eine sozialpolitische Maßnahme handelte, von der er …